BERICHTE

Strategie - Februar 2021
Gewisse strukturschwache Bereiche werden sich nicht ohne weiteres erholen. Umso grösser sind aber die Chancen in den Bereichen, die den neuen Bedürfnissen der Konsumenten und den staatlichen Anforderungen entsprechen wie bspw. E-Commerce, Kommunikation, umweltschonende Technologien (alle Staaten wollen CO2-neutral werden).
Lesen Sie hier mehr.
Finanzbrief - Dezember 2020
- Megatrend Greentech – unser neues Zertifikat
- 2020 war turbulent – wie geht's weiter?
- Währungsentwicklung 2021: Der Schweizer Franken wird stark bleiben
- Grosse Gewinne mit Contrarian-Ansätzen erzielen – klingt einfacher als es ist
- INVICO Wealth Monitor – Transparenz für ihre Anlagen
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - Dezember 2020
Die Zulassung der Impfstoffe gegen die Pandemie und der baldige Beginn der Impfungen zeigt das Ende der Pandemie an. Zum Ende des ersten Quartals 2021 dürften die Impfungen zur Eindämmung der Ausbreitung und damit auch zur Aufhebung der staatlichen Einschränkungen führen, was den Aufschwung beschleunigt.
Lesen Sie hier mehr.

Finanzbrief - Oktober 2020
- In eigener Sache: Bruno Schneller ist neuer Geschäftsführer
- Das 5G-Zertifikat mit 30% Gewinn – ein Erfolg des INVICO-Analyse-Teams
- Chancen für Anleger bei Innovation – auf die Newcomer setzen
- Ist Inflation wünschbar? Irrglauben von Politikern und Notenbanken
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - Oktober 2020
Obligationen von qualitativ hochstehenden Schuldnern werfen keinen Zins mehr ab, Staatsobligationen garantieren mit negativen Zinsen Verluste. Das Risiko von Kursverlusten ist äusserst hoch, wenn es mittel- oder langfristig zu höheren Zinsen kommt. Daher stimmt bei Obligationen das Verhältnis zwischen Ertrag und Risiko nicht mehr.
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - September 2020
Gewisse strukturschwache Bereiche wie Printmedien, Reisebüros und -veranstalter, Fluglinien und verbundene Betriebe, der stationäre Detailhandel aber auch Teile der Autoindustrie müssen ihre Kapazitäten und Strategien anpassen, da sie nicht nur ein "Corona-Problem" haben, sondern nicht mehr der heutigen Nachfrage gerecht werden.
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - Juli 2020
Die Börse ging bei Beginn der Pandemie sehr stark zurück. Die Kursrückgänge waren eine Gelegenheit zum Einstieg, die wir im März und April genutzt haben. Auch jetzt bieten sich noch Chancen. In den Medien wird behauptet dass die Börse "verrückt" sei – tatsächlich sieht die Börse aber nur voraus und nimmt den Anstieg der Wirtschaftstätigkeit vorweg.
Lesen Sie hier mehr.

Finanzbrief - Juni 2020
- Nach der Corona-Krise – wird nun alles wie vorher?
- Schneller Kursanstieg nach der Krise – wie geht es weiter?
- Die Goodwill-Falle schnappt zu
- Der Wirecard-Skandal – hat es noch weitere Unternehmen mit Leichen im Keller?
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - Mai 2020
Wir gehen davon aus, dass der Einbruch nur kurze Zeit andauern wird. Da ein externer Schock vorliegt, unterstützen die Notenbanken die Konjunktur mit einer extrem expansiven Geldpolitik (tiefe Zinsen und hohes Geldmengenwachstum durch Obligationen- und Aktienkäufe).
Lesen Sie hier mehr.

Finanzbrief - April 2020
- Diesmal war der "schwarze Schwan" ein Virus
- U- oder V-Rezession?
- Werden Aktienkurse wieder steigen?
- Chancen wahrnehmen!
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - April 2020
Der Corona Virus taucht nun als externer Schock auf und hat wegen der Schutzmassnahmen gegen Ansteckung zu einem Einbruch in der Wirtschaftstätigkeit geführt. Der Wirtschaftseinbruch durch den Shutdown vieler Länder ist dramatisch – viele Industriezweige haben ihre Produktion stark verringert und Verkäufe sind massiv zurückgegangen.
Lesen Sie hier mehr.

Strategie - März 2020
Im Jahr 2019 sind einige Länder und diverse Branchen durch eine Rezession gegangen. Die Notenbanken haben aber schon 2019 die Zinsen gesenkt und auf diese Weise dafür gesorgt, dass die die Rezession flach blieb und Anfangs 2020 wieder Wachstum einsetzt.
Lesen Sie hier mehr.